Selbsterfahrung - Was ist das?
Selbsterfahrung, im Sinne von Selbsterkenntnis und Entwicklung des eigenen Selbst, hat eine lange Tradition. Bereits in vielen verschiedenen philosophischen und religiösen Zusammenhängen war Selbsterfahrung ein wesentlicher Bestandteil. Erst Mitte der 1980er Jahre findet Selbsterfahrung Einzug in die Richtlinienverfahren und mit Inkrafttreten des Psychotherapeutengesetz 1999 wird Selbsterfahrung zum verpflichtenden Ausbildungsbestandteil zur Psychotherapeutin.
Das Psychotherapeutengesetz definiert sie so: "Gegenstand der Selbsterfahrung sind die Reflektionen oder Modifikation persönlicher Voraussetzungen für das therapeutische Erleben und Handeln unter Einbeziehung biografischer Aspekte sowie bedeutsame Aspekte des Erlebens und Handelns im Zusammenhang mit einer therapeutischen Beziehung und mit der persönlichen Entwicklung im Ausbildungsverlauf." (PsychThG §5)
Mittlerweile ist das eigene Erfahren, also die Reflexion des Selbst in der Mitte der Gesellschaft angekommen und viele Menschen nutzen Angebote, um sich besser kennenzulernen.
Mögliche Zugänge und Methoden zur Selbsterfahrung
- Einzel- und Gruppentherapie
- Einzel- und Gruppenselbsterfahrung
- Körperarbeit und Bioenergetik (Wilhelm Reich, Alexander Lowen etc.)
- Aufstellungen und systemische Betrachtungsweisen
- Achtsamkeitstraining
- Meditation und Entspannungsübungen
- Erfahren von Natur
- Rituale
- Körperbewusstsein mittels Wahrnehmungsübungen, Yoga, Tanzen, Feldenkrais etc.
- Voice Dialoge und Psycho Drama
- Phantasie- und Trancereisen
- Rollenspiele und theaterpädagogische Elemente
- kreativer, künstlerischer Selbstausdruck durch Farbe, Ton oder Bewegung
Selbsterfahrung ist also nicht nur ein Raum, wo man sich selbst besser kennenlernen und entdecken kann, sondern es ist auch ein Raum, in dem Begegnung und Kontakt stattfinden. Letztendlich kann man sagen, dass alles, sofern man die Brille der Selbstreflexion und Innenschau trägt, der Selbsterfahrung dienlich sein kann.
Aus eigener Erfahrung aber erweist sich Gruppe als ein mächtiger Wirkfaktor, denn sie bildet einen Raum, in dem ein menschliches Miteinander geübt und Individualität gelebt werden kann. Selbstbestimmt für sich Entscheidungen treffen durch eine gute Balance zwischen äußeren Anforderungen und inneren Wünschen. An versteckte Potentiale kommen und die Andersartigkeit der Seminarteilnehmer*innen schätzen lernen. Die Teilnehmer der Gruppe als Mittel für Spiegelungen und Feedback, die helfen, seine Ressourcen und Stärken kennenzulernen, aber auch seine Verletzlichkeit.
Im Rahmen eines vertrauenswürdigen und sicheren Miteinander können die Teilnehmer Kompetenzen aufbauen, in die Tiefen ihres Seins eintauchen und immer näher zu sich kommen. In einer Selbsterfahrungsgruppe bauen die TeilnehmerInnen natürlich auch Beziehungen miteinander auf, die es ermöglichen, festgefahrene Muster des Verhaltens und Fühlen wahrzunehmen, in Frage zu stellen und neue Wege, zumindest experimentell, auszuprobieren.
Dabei unterstützen Methoden aus der Gestalt- und Körpertherapie, die einen Prozess der Musterveränderung in Gang bringen. Hierfür ist Perspektivwechsel die Grundlage, um neue Haltungen zu erproben. Es geht in der Selbsterfahrung nicht darum, Probleme zu beseitigen, sondern nach der Weisheit oder dem Entwicklungsimpus des jeweiligen Symptoms zu suchen.
Ein weiterer Wirkfaktor der Selbsterfahrung in der Gruppe ist die Beziehung zum Therapeut/Therapeutin oder Selbsterfahrungsleiter/Selbsterfahrungsleiterin. Sie dienen als Nährende, als Spiegelnde und als Gegenüber. Prozesse in der Gruppe beruhen auf Beziehungen, sie sind das Wesentliche und da darf sich die Seminarleitung nicht ausschließen. Die Beziehung entsteht und entwickelt sich im lebendigen Kontakt und wir TherapeutInnen wechseln auf Grund von Erfahrung und Einfühlungsvermögen zur richtigen Zeit in die nährende, heilende oder stützende Rolle.
Warum Selbsterfahrung?
Es ist unglaublich schwer, Gewohnheiten zu verändern, dies erfordert viel Motivation und Dranbleiben. Daher ist hilfreich, sich dafür in einer Gruppe einzufügen und sich von den Gruppenmitgliedern und der Seminarleitung unterstützen zu lassen. Dadurch lassen sich tatsächlich persönliche Veränderungserfolge erzielen. In der Gruppe setzen wir uns mit den unterschiedlichen Aspekten der Veränderungsmotivation auseinander und erweitern unsere Methodenkompetenz.
Ablauf von Selbsterfahrung
- Selbstbeobachtung (Verschiedene Übungen geben Impulse und Anregungen und das gemeinsame Miteinander geben Raum für Wahrnehmung des eigenen Verhaltens)
- Situationsanalyse (Konstruktive Rückmeldungen, persönliche Spiegelungen und Ermutigungen der Gruppe unterstützen, die eigenen emotionalen und kognitiven Anteile ihrer Persönlichkeit zu identifizieren, um die individuelle Identität erfahrbar zu machen und diese reflektieren zu können)
- Verhaltensänderung (In dem geschützen Rahmen der Gruppe, können neue Wege ausprobiert und geübt werden, um ein solides Vertrauen in die eigenen Kompetenzen zu erlangen)
Selbsterfahrung ist ein Prozess, der nie endet und immer spannend bleibt und unterstützt einen lebenslangen Lern- und Entwicklungsprozess.
Ziele von Selbsterfahrung
- eine gute Kenntnis der eigenen Person mit allen Stärken und auch Schwächen
- eine stabile Selbstregulationskompetenz mit achtsamer Wahrnehmung des eigenen emotionalen Erlebens und Handeln
- gutes Kommunikationsvermögen
- solides Vertrauen in die eigene Kompetenz
- gute Problemlösefähigkeit im beruflichen und privaten Umfeld
- Bewusstheit für sich selber und andere schulen
- Umgang mit schwierigen Gefühlen
- Selbstreflexion und Erkennen von ungesunden Strategien
Wichtig zu wissen, dass Selbsterfahrung keine Therapie ersetzen kann!
Themen in der Selbsterfahrung können sein:
- Biografiearbeit - Blick in die eigene Lebensgeschichte
- Auseinandersetzung mit Werten und Bedürfnissen
- Lebensmotto erkennen und umsetzen
- Erfahrung von Emotionen und deren Ausdruck
- Selbstwert und Stärkung des Selbstwertgefühls
- Umgang mit Verlust, Tod, Trauer und Krankheit
Du bist daran interessiert, dein Seelengold zu schürfen? Kreatives Neuland zu betreten, unbewusste Fähigkeiten entdecken und deine Begeisterung für dein Leben zu entfachen?
SOUL EVENT bietet eine Menge an wirkungsvollen und nachhaltigen Seminare, die dich näher zu dir selbst finden lassen.
Mit einen Klick auf den Button kommst du direkt zu den Angeboten:
Kommentar schreiben